Zur Navigation Zum Inhalt

Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten

§ 1 Zweck der Datenverarbeitung

  1. Die betroffene Person willigt ein, dass der Verein Plattform St. Pölten, vertreten durch die Marketing St. Pölten GmbH (im Folgenden „Verantwortlicher“), geschäftsansässig in 3100 St. Pölten, Rathausplatz 1, E- Mail-Adresse plattform@st-poelten.gv.at, Telefonnummer 02742/333 5300, Fax 02742/333 5308, ihre personenbezogenen Daten, sohin Name, Anschrift, E-Mail-Adresse,
    • zur postalischen Zusendung und/oder elektronischen Zusendung per E-Mail von vereinsspezifischen Informationen;
    • sowie zur postalischen und/oder elektronischen Zusendung per E-Mail von Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Marketing St. Pölten GmbH,
    verarbeitet.
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person. Allenfalls erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus zur Erfüllung bzw aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen.

§ 2 Form der Datenverarbeitung

  1. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden zu den Zwecken gem. § 1 durch elektronische Erfassung in elektronischen Datenbankanwendungen (z.B. Microsoft access), in Medien zur elektronischen Textverarbeitung (z.B. Microsoft Office-Anwendungen) sowie analog durch Anfertigen von Ausdrucken in Papierform verarbeitet.
  2. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten umfasst unter anderem das Erfassen, die Verwendung, die Speicherung, die allfällige Übermittlung an Dritte, die Vervielfältigung sowie die Löschung der personenbezogenen Daten.

§ 3 Freiwilligkeit-, Verweigerung- und Widerruf der Einwilligung

  1. Diese Einwilligung erfolgt freiwillig. Die betroffene Person hat keine Nachteile durch eine Verweigerung der Einwilligung. Ohne Einwilligung der betroffenen Person kann der Verantwortliche die Leistungen gemäß § 1 gegenüber der betroffenen Person nicht erbringen.
  2. Die betroffene Person kann ihre Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
  3. Der Widerruf kann in schriftlicher Form oder elektronisch per E-Mail erfolgen.
  4. Im Fall des Widerrufs werden die von der Einwilligung erfassten personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, sofern es keine gesetzliche Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung gibt.

§ 4 Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

  1. Die betroffene Person willigt ein, dass der Verantwortliche zur Weitergabe ihrer personenbezogenen Informationen an Dritte befugt ist, sofern es zur Erfüllung des Vereinbarungszwecks gemäß § 1 dieser Vereinbarung notwendig ist.
  2. Sofern eine Einwilligung betreffend die Übermittlung von personenbezogenen Daten durch die Marketing St. Pölten GmbH zu den in § 1 Punkt 1.genannten Zwecken vorliegt, willigt die betroffene Person auch in die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen an die Marketing St. Pölten GmbH ein.
  3. Der Verantwortliche haftet nicht für allfällige Nachteile, die der betroffenen Person aufgrund der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dritte zu Zwecken gemäß § 1 dieser Vereinbarung entstehen.
  4. Eine allfällige Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dritte erfolgt nach Maßgabe der unionsrechtlichen und österreichischen Datenschutzbestimmungen.

§ 5 Dauer und Art der Speicherung

  1. Die Daten der betroffenen Person werden gespeichert, so lange die betroffene Person nicht von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch macht.
  2. Die Daten werden gelöscht, sofern sie für jene Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind.
  3. Die Speicherung der Daten erfolgt in elektronischen Datenverarbeitungsprogrammen (z.B. Microsoft Office, - Access etc.), allenfalls auch in Papierform als Ausdruck.

§ 6 Recht auf Auskunft

  1. Die betroffene Person hat gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Auskunft, welche ihrer personenbezogenen Daten der Verantwortliche verarbeitet.
  2. Darüber hinaus ist die betroffene Person auch berechtigt, vom Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, an welche Dritten er ihre personenbezogenen Daten übermittelt.
  3. Der Verantwortliche erteilt die Auskunft binnen angemessener Frist auf Anfrage der betroffenen Person.

§ 7 Recht auf Datenberichtigung

  1. Die betroffene Person hat ein Recht, dass ihre personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen richtig verarbeitet werden.
  2. Auf Verlangen der betroffenen Person berichtigt der Verantwortliche deren personenbezogene Daten binnen angemessener Frist nach Prüfung der Richtigkeit gemäß ihrem Berichtigungsbegehren.

§ 8 Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten

  1. Die betroffene Person hat das Recht, dass die dem Verantwortlichen überlassenen personenbezogenen Daten gelöscht werden.
  2. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Verlangen der betroffenen Person.
  3. Der Verantwortliche löscht die personenbezogenen Daten der betroffenen Person unverzüglich ab Zugang des Löschungsbegehrens.
  4. Die Löschung erfolgt vorbehaltlich der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder österreichischem Recht regelt und die die weitere Verarbeitung anordnet. Weiters erfolgt sie vorbehaltlich der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person.
  5. Die betroffene Person nimmt zur Kenntnis, dass der Verantwortliche seine Dienstleistungen nach § 1 nach Löschung der personenbezogenen Daten nicht mehr für die betroffene Person erbringen kann, vorbehaltlich der neuerlichen Einwilligung der betroffenen Person.

§ 9 Recht auf Einschränkung

  1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern
    • die betroffene Person die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten bestreitet für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten
    ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    • der Verantwortliche die personenbezogenen für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, so lange noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person überwiegen.
  2. Auch wenn die betroffene Person von ihrem Recht nach Punkt 1. Gebrauch macht, ist der Verantwortliche berechtigt, die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates zu verarbeiten.

§ 10 Recht auf Datenübertragbarkeit

  1. Die betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen nach Maßgabe dieser Erklärung überlassen hat, in einem Microsoft-Word-Dokument bzw. in einem Microsoft-Excel- Dokument bzw. in einem pdf-Dokument vom Verantwortlichen zu erhalten, sofern die Verarbeitung ihrer Daten mithilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt.
  2. Die betroffene Person ist berechtigt vom Verantwortlichen zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten direkt vom Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist.
  3. Der Verantwortliche erfüllt den Anspruch auf Datenübertragbarkeit auf Verlangen der betroffenen Person binnen angemessener Frist.

§ 11 Recht auf Widerspruch

  1. Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu erheben.
  2. Der Widerspruch ist dem Verantwortlichen in schriftlicher oder elektronischer Form per E-Mail zu übermitteln.
  3. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht mehr, sofern er daran keine schutzwürdigen Interessen hat, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die weitere Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  4. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vorangehenden Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen oder durch Auftragsverarbeiter des Verantwortlichen.

§ 12 Recht auf Beschwerde

Der Betroffene hat das Recht, sich aufgrund einer allfälligen Verletzung von Datenschutzbestimmungen des Unionsrechts oder des österreichischen Rechts bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu beschweren.